
REM Aufnahme einer Zahnoberfläche mit bakterieller Zahnverfärbung
Zahnverfärbungen sind das Ergebnis verschiedener Farbstoffe und Pigmente, die sich an die organische Substanz des Zahns heften. Um diese Verfärbungen zu entfernen,
werden meist zwei Methoden angewandt: die physikalische Entfernung und das
chemische Bleichen.
Die physikalische Entfernung zielt auf die Beseitigung oberflächlicher Verfärbungen
durch eine abrasive Methode (z.B. mit Ultraschallspitzen, Sandstrahler oder
Polierinstrumenten) bei einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt ab
(Kosten 90-200 Euro).
Das chemische Bleichen wirkt hingegen sowohl auf oberflächliche als auch auf - im Zahnschmelz eingebettete - Verfärbungen und ist daher die gängigste und wirksamste Methode der Zahnaufhellung zur Wiederherstellung der natürlichen weißen Farbe der
Zähne.
Beim sogenannten „In-Office-Bleaching“ führt ein Zahnarzt oder dessen Assistentin eine professionelle Zahnaufhellung in den Praxisräumen des Arztes durch. Hierbei wird ein hoch konzentriertes Bleichgel (meist Peroxid basierend) auf die Zähne aufgetragen und mithilfe eines speziellen UV-Lichts aktiviert.
Aufgrund der Aggressivität des Peroxids gegenüber Zahnfleisch und Zähnen werden dabei der Zahnfleischrand mit einem selbsthärtenden Kunststoff zum Schutz abgedeckt und eine Zeitsteuerung zur Vermeidung von Überdosierung verwendet. Diese Behandlung kostet je nach Aufwand und Region zwischen 300 und 800 Euro.
In-Office-Bleaching beim Zahnarzt
Hierbei wird ein schwächer konzentriertes Bleichmittel vom Patienten zu Hause
verwendet. Auch hier kommen oft (ältere) Peroxid basierende Methoden zum Einsatz, meist in Form von Schienen oder Stäbchen, die individuell von einem Zahnarzt angepasst oder konfektioniert in Apotheken oder im Versandhandel erworben werden können
Die Kosten variieren hier stark, je nachdem ob Schienen eingesetzt werden oder nicht belaufen sich die Kosten zwischen 15 Euro (ohne Schiene) und 250 Euro (mit individuellen vom Zahntechniker hergestellten Bleaching-Schienen).
Home-Bleaching mit konfektionierten und individuellen Schienen
peroxidfreies PAP+ in Gelform
Modernere Home-Bleaching Verfahren sind frei von Peroxid, werden ohne individuelle Schienen angewendet und erzielen gleich oder bessere Aufhellungsergebnisse.
Als Wirkstoff wird hier Phthalimidoperoxycapronsäure (PAP) verwendet, welches gleichzeitig durch Zugabe von Hydroxylapatit und Kaliumcitrat Zahnempfindlichkeiten reduziert und das Zahnfleisch schützt. Wir nennen es dann PAP+ (enth. weitere stabilisierende Zusätze).
Die Kosten betragen hier unter 50 Euro (ohne Schiene) und für UV-aktivierte konfektionierte Schienen-Kits um die 100 Euro.
Bei Verwendung von Peroxid basierten Bleichmitteln erfolgt die Oxidation durch ein reaktives Sauerstoffmolekül. Dieser Prozess ist relativ unspezifisch und findet unerwünscht überall und besonders bei Kontakt mit der empfindlichen Mundschleimhaut auch dort statt: dabei werden Elektronen aus der Phospholipidschicht entzogen, es werden dabei Löcher in die Oberflächen gerissen, um die Verfärbungen in den Zähnen aufzulösen


peroxidfreies PAP+
Bei Verwendung der moderneren PAP+ Bleichgele findet eine Epoxidierungs-Reaktion statt. Diese Art der Oxidation findet quasie in einem anderen chemischen „Raum“ statt, zielt nicht mehr auf die menschlichen Zellen ab und wirkt dadurch selektiv spezifischer an den Verfärbungsmolekülen.
Die Dauer und Wirksamkeit des Bleichvorgangs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Verfärbung und dem gewählten Bleichverfahren.
Bei der Zahnaufhellung durch chemisches Bleichen werden Verfärbungen oxidiert und die Moleküle verändert, die für die Erhaltung der Farbe verantwortlich sind.
Einfach ausgedrückt, dringen die Bleichmittel in den Zahnschmelz ein und spalten diese Moleküle in kleinere, einfachere Formen auf. Je kleiner die Moleküle sind, desto heller ist die Farbe, was zu einem insgesamt weißeren Aussehen des Zahns führt.
Zu den gebräuchlichen Bleichmitteln gehören Wasserstoffperoxid, Carbamidperoxid und Phthalimidoperoxicapronsäure (kurz PAP genannt).
gerendertes Modell zum Aufspalten von Farbpartikeln beim Bleichen
Sowohl das PAP-Bleaching als auch Zahnaufhellungsbehandlungen auf PeroxidBasis nutzen eine oxidierende Wirkung, um Flecken abzubauen und die Zähne aufzuhellen. Als Teil dieses Prozesses setzt Peroxid so genannte freie Radikale frei. Freie
Radikale greifen organische Moleküle an, um Verfärbungen zu reduzieren, können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen wie Empfindlichkeit, Zahnfleischreizung und
Demineralisierung verursachen. PAP reagiert in ähnlicher Weise mit Zahnverfärbungen, nur ohne die Freisetzung von freien Radikalen. Das bedeutet, dass die für die Verfärbung verantwortlichen Moleküle auf
sichere Weise abgebaut werden, ohne dass es zu Empfindlichkeit, Schmerzen oder Schäden kommt.
unser herosmile PAP+ Bleaching Agent (hier blau) baut ohne oxidativen Stress für das organische Gewebe färbende Partikel sicher ab

gesundes Zahnfleisch und weiße Zähne ohne Empfindlichkeiten nach herosmile PAP+ Behandlung (herosmile PAP + Zahnaufhellungs-Creme in Verbindung mit herosmile Trifunction Schallzahnbürste im Putz-Modus „White“, Anwendungszeit 2 Wochen)